Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten, einschliesslich unserer Website unter dem Domainnamen intellanta.com.
Wir informieren insbesondere darüber, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Zudem klären wir über die Rechte von Personen auf, deren Daten wir bearbeiten.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können ergänzende Datenschutzerklärungen sowie weitere rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.
Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht, wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission hat anerkannt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
1. Kontaktadressen
Verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten ist:
Intellanta GmbH
Mockenwiesstrasse 37m
8713 Uerikon
Schweiz
[email protected]
Wir weisen darauf hin, dass im Einzelfall andere Stellen für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich sein können. Wir erteilen betroffenen Personen auf Anfrage Auskunft über die jeweilige Verantwortlichkeit.
2. Begriffe und Rechtsgrundlagen
2.1 Begriffe
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Eine betroffene Person ist eine natürliche Person, über die wir Personendaten bearbeiten.
Besonders schützenswerte Personendaten umfassen gemäss schweizerischem Recht Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen sowie Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe.
Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
Sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, bearbeiten wir personenbezogene Daten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer Dritter, sofern nicht die Grundfreiheiten, Grundrechte und Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können, die Gewährleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung eigener rechtlicher Ansprüche und die Einhaltung schweizerischen Rechts.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im EWR unterliegen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person.
- Art. 9 Abs. 2 ff. DSGVO für die Bearbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere mit Einwilligung der betroffenen Personen.
3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.
Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.
Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz.
Grundsätzlich bearbeiten wir soweit erforderlich Personendaten nur mit Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig, beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person und für entsprechende vorvertragliche Massnahmen, zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, weil die Bearbeitung aus den Umständen ersichtlich ist oder nach vorgängiger Information.
4. Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI)
Wir können Personendaten teilweise automatisiert bearbeiten, einschliesslich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Profiling dient insbesondere der Analyse oder Vorhersage von Interessen, Verhaltensweisen oder persönlichen Vorlieben.
Führen solche automatisierten Einzelentscheidungen zu einer Rechtsfolge für die betroffene Person oder beeinträchtigen sie diese in ähnlicher Weise erheblich, informieren wir im Einzelfall darüber und gewähren das Recht auf eine menschliche Überprüfung.
Wir nutzen spezialisierte Plattformen von Drittanbietern, um Dienste zu integrieren und zu verbinden sowie Abläufe zu automatisieren. Wir nutzen insbesondere:
- OpenAI, Inc. (USA): Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
- Gemini / Google: Weitere Informationen finden sich in dieser Datenschutzerklärung unter Dienste von Dritten.
5. Bekanntgabe von Personendaten
Wir können Personendaten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und gemäss den genannten Zwecken an Dritte weitergeben, soweit dies zulässig und erforderlich ist. Dazu gehören beispielsweise Dienstleister in den Bereichen IT, Marketing, Beratung sowie Banken, Versicherungen und Behörden.
Diese Empfänger können sich im In- und Ausland befinden. Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir durch entsprechende Verträge oder andere geeignete Garantien für ein adäquates Schutzniveau, sofern wir uns nicht auf eine gesetzliche Ausnahme stützen können.
6. Kommunikation
Wir bearbeiten Personendaten, um mit Ihnen sowie mit Dritten wie Behörden zu kommunizieren. Dabei bearbeiten wir insbesondere Daten, die Sie uns bei der Kontaktaufnahme übermitteln, beispielsweise per E-Mail oder Kontaktformular. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.
Personen, die Daten über Dritte an uns übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Dritten zu gewährleisten und die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen.
7. Bewerbungen
Wir bearbeiten Personendaten von Bewerberinnen und Bewerbern, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Daten ergeben sich aus den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung.
Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungsunterlagen.
Sofern die DSGVO anwendbar ist, stützen wir die Bearbeitung von Personendaten von Bewerberinnen und Bewerbern auf Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
8. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko entsprechende Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können jedoch keine absolute Datensicherheit garantieren.
Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen eine verschlüsselte Verbindung.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicherheitsbehörden. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden.
9. Personendaten im Ausland
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im EWR. Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten übermitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.
Wir können Personendaten in alle Staaten übermitteln, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates bzw. der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
In Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, übermitteln wir Personendaten nur, wenn der Datenschutz aus anderen Gründen sichergestellt ist, z.B. durch Standarddatenschutzklauseln, ausdrückliche Einwilligung oder im direkten Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir erteilen auf Nachfrage Auskunft über allfällige Garantien.
10. Rechte von betroffenen Personen
10.1 Ihre Rechte
Betroffene Personen haben gemäss anwendbarem Recht verschiedene Ansprüche. Dazu gehören insbesondere:
- Auskunft: Das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Personendaten wir über sie bearbeiten. Die Auskunft umfasst auch Informationen zum Bearbeitungszweck, zur Herkunft und zu den Empfängern der Daten.
- Berichtigung und Einschränkung: Das Recht, unrichtige Personendaten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken zu lassen.
- Löschung und Widerspruch: Das Recht, die Löschung von Personendaten zu verlangen («Recht auf Vergessenwerden») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
- Datenübertragbarkeit: Das Recht, die Herausgabe von Personendaten in einem gängigen Format oder die Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Wir können die Ausübung dieser Rechte im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir sind verpflichtet, Personen, die ihre Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren.
10.2 Rechtsschutz
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortliche in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
11. Nutzung der Website
11.1 Cookies
Wir können Cookies verwenden. Cookies – sowohl eigene (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten (Third-Party-Cookies) – sind Daten, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Solche Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.
Cookies können temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als «permanente Cookies» gespeichert werden. Session Cookies werden nach dem Schliessen des Browsers gelöscht, permanente Cookies bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und so beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen.
Sie können Cookies in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren oder löschen. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung.
Wir holen, sofern gesetzlich erforderlich, Ihre ausdrückliche Einwilligung für die Verwendung von Cookies ein. Ein allgemeiner Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Marketing- und Werbezwecken kann für eine Vielzahl von Diensten erklärt werden.
11.2 Server-Logdateien
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website folgende Angaben protokollieren, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem, Browser, aufgerufene Unterseite und zuletzt besuchte Webseite (Referrer).
Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Diese Daten sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, benutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen sowie die Datensicherheit zu gewährleisten.
11.3 Zählpixel
Wir können Zählpixel (Web-Beacons) auf unserer Website verwenden. Dabei handelt es sich um kleine, unsichtbare Bilder, die beim Zugriff auf unsere Website automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.
12. Benachrichtigungen und Mitteilungen
12.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung
Benachrichtigungen und Mitteilungen, wie beispielsweise Newsletter, können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine Mitteilung geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Solche Daten benötigen wir, um die Nutzung zu messen und unsere Kommunikation effektiv und benutzerfreundlich zu gestalten.
12.2 Einwilligung und Widerspruch
Grundsätzlich müssen Sie in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Kontaktadressen einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für Einwilligungen können wir das «Double-Opt-in»-Verfahren nutzen. Sie können dem Erhalt von Benachrichtigungen jederzeit widersprechen.
13. Social Media
Wir sind auf Social-Media-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und über unsere Aktivitäten zu informieren. Dabei können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des EWR bearbeitet werden.
Es gelten jeweils die Geschäfts- und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen der einzelnen Betreiber.
14. Dienste von Dritten
Wir nutzen Dienste spezialisierter Dritter, um unsere Aktivitäten dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Dienste können aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer erfassen.
14.1 Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Hosting- und Speicherdienste von spezialisierten Anbietern, um die für unsere Aktivitäten benötigte digitale Infrastruktur bereitzustellen.
- Cloudflare: Content Delivery Network (CDN); Anbieterin: Cloudflare Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
- Google Cloud einschliesslich Google Cloud Platform (GCP): Speicherplatz und sonstige Infrastruktur; Google Cloud-spezifische Anbieterinnen: Nationale oder regionale Google-Gesellschaften je nach Land und Region; Google Cloud-spezifische Angaben: «Datenschutz-Center», «Google Cloud und allgemeine Datenschutzgrundsätze», «Google Cloud-Datenschutzhinweise», «Datenschutz».
- Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland); Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit», «Mehr Informationen dazu, wie Google personenbezogene Daten verwendet», Datenschutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet», «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden», Cookie-Richtlinie, «Werbung, auf die du Einfluss hast (Einstellungen für personalisierte Werbung)».
14.2 Terminplanung und Konferenzen und Dokumente
Wir nutzen Dienste Dritter, um Termine online zu vereinbaren, virtuelle Konferenzen durchzuführen und Dokumente zu bearbeiten.
- Google Kalender: Online-Terminplanung; Anbieterin: Google; Spezifische Angaben: «Terminplanung mit Google Kalender».
- Google Meet: Video-Konferenzen; Anbieterin: Google; Spezifische Angaben: «Google Meet – Sicherheit und Datenschutz für Nutzer».
- Google Docs: Dokumente, Präsentationen und Tabellen; Anbieterin: Google; Google Docs-spezifische Angaben: «Datenschutz in Google Docs, Google Tabellen und Google Präsentationen».
14.3 Werbung
Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung bei Dritten wie Social-Media-Plattformen und Suchmaschinen anzeigen zu lassen, um Personen zu erreichen, die sich für unsere Aktivitäten interessieren (Remarketing und Targeting).
- Google Ads: Suchmaschinen-Werbung; Anbieterin: Google; Google Ads-spezifische Angaben: Werbung unter anderem aufgrund von Suchanfragen, wobei verschiedene Domainnamen – insbesondere doubleclick.net, googleadservices.com und googlesyndication.com – für Google Ads verwendet werden, Datenschutzerklärung für Werbung, «Eingeblendete Werbung direkt über Anzeigen verwalten».
- LinkedIn Ads: Social Media-Werbung; Anbieterinnen: LinkedIn Corporation (USA) / LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland); Angaben zum Datenschutz: Remarketing und Targeting insbesondere mit dem LinkedIn Insight-Tag, «Datenschutz», Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie, Widerspruch gegen personalisierte Werbung.
- Meta-Werbeanzeigen (Meta Ads): Social Media-Werbung bei Facebook und Instagram; Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Targeting, auch Retargeting, insbesondere mit dem Meta-Pixel und mit Custom Audiences einschliesslich Lookalike Audiences, Datenschutzerklärung, «Werbepräferenzen» (Anmeldung als Nutzerin oder Nutzer erforderlich).
- Pinterest Ads: Social Media-Werbung; Anbieterinnen: Pinterest Inc. (USA) / Pinterest Europe Ltd. (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR); Angaben zum Datenschutz: Remarketing und Targeting insbesondere mit dem Pinterest-Tag, «Datenschutz, Sicherheit und Rechtliches», Datenschutzerklärung, «Personalisierung und Daten», «Personalisierte Anzeigen auf Pinterest», «Weitergabe von Daten bei Pinterest», Cookie-Richtlinie.
- X Ads: Social Media-Werbung; Anbieterinnen: Twitter International Unlimited Company (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und im Vereinigten Königreich / X Corp. (USA) für Nutzerinnen und Nutzer im Rest der Welt; Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung», «Personalisierung basierend auf abgeleiteter Identität», «Datenschutzkontrollen für personalisierte Anzeigen».
14.4 Erweiterungen für die Website
Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können.
14.5 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte
Wir nutzen Dienste und Plugins von Dritten, um Funktionen und Inhalte von Social Media-Plattformen einbetten zu können sowie um das Teilen von Inhalten auf Social Media-Plattformen und auf anderen Wegen zu ermöglichen.
- Facebook (Soziale Plugins): Einbetten von Facebook-Funktionen und Facebook-Inhalten, zum Beispiel «Gefällt mir» («Like») oder «Teilen» («Share»); Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
- Instagram-Plattform: Einbetten von Instagram-Inhalten; Anbieterinnen: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und weitere Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung (Instagram), Datenschutzerklärung (Facebook).
- LinkedIn Consumer Solutions Platform: Einbetten von Funktionen und Inhalten von LinkedIn, zum Beispiel mit Plugins wie dem «Share Plugin»; Anbieterin: Microsoft; LinkedIn-spezifische Angaben: «Datenschutz» («Privacy»), Datenschutzerklärung, Cookie-Richtlinie, Cookie-Verwaltung / Widerspruch gegen E-Mail und SMS-Kommunikation von LinkedIn, Widerspruch gegen interessenbezogene Werbung.
- X für Websites: Integration von Funktionen und Inhalten von X, beispielsweise Beiträge oder «Folgen»-Buttons; Anbieterinnen: Twitter International Unlimited Company (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und im Vereinigten Königreich / X Corp. (USA) für Nutzerinnen und Nutzer im Rest der Welt; Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung», «Personalisierung basierend auf abgeleiteter Identität», «Datenschutzkontrollen für personalisierte Anzeigen».
14.6 Karten
Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.
- Google Maps einschliesslich Google Maps Platform: Kartendienst; Anbieterin: Google; Google Maps-spezifische Angaben: «Wie Google Standortinformationen verwendet».
14.7 Digitale Inhalte
Wir nutzen Dienste von Dritten, um digitale Inhalte in unsere Website einbinden zu können. Digitale Inhalte sind insbesondere Bild- und Video-Material, Musik und Podcasts. Wir nutzen zum Beispiel:
- YouTube: Video-Plattform; Anbieterin: Google; YouTube-spezifische Angaben: «Datenschutz- und Sicherheitscenter», «Meine Daten auf YouTube».
14.8 Erfolgs- und Reichweitenmessung
Wir nutzen Dienste zur Erfolgs- und Reichweitenmessung, um die Nutzung unserer Online-Angebote zu analysieren und zu optimieren. Dabei werden in der Regel die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern erfasst und gekürzt (IP-Masking), um dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen.
- Google Analytics: Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Spezifische Angaben: Datenschutzerklärung für Google Analytics, Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
- Google Tag Manager: Einbindung und Verwaltung von Diensten; Anbieterin: Google; Spezifische Angaben: Datenschutzerklärung für Google Tag Manager.
15. Videoüberwachung
Wir setzen Videoüberwachung zur Wahrnehmung unseres Hausrechts sowie zur Prävention und Beweissicherung bei Straftaten ein. Die Bearbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir speichern Aufnahmen nur so lange, wie es für den Zweck der Beweissicherung erforderlich ist. Sie können an zuständige Stellen wie Gerichts- oder Strafverfolgungsbehörden übermittelt werden, wenn dies erforderlich ist.
16. Schlussbestimmungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Wir informieren über solche Anpassungen in geeigneter Form, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Fassung auf unserer Website. Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt des Besuchs veröffentlichte Version.
Stäfa, 5. Oktober 2025 (Version 1.0)